
Das ICOP QEC-M-02 ist ein leistungsstarkes EtherCAT-MDevice, das vom Dual-Core-Prozessor Vortex86EX2 angetrieben wird. Dank seiner zwei unabhängigen Kerne gewährleistet es herausragende Echtzeit-Feldbuskommunikation und eine effiziente Ausführung von Benutzerapplikationen – optimal für hochgradig anspruchsvolle industrielle Einsatzszenarien.
Schnelle und intuitive Entwicklung mit der 86Duino IDE
Zur Beschleunigung der Entwicklungsprozesse unterstützt das QEC-M-02 die 86Duino IDE, eine industrietaugliche, Arduino-ähnliche Plattform. Mit EtherCAT-APIs, grafischen Entwicklungswerkzeugen sowie der Möglichkeit zur Hochsprachenprogrammierung in C/C++ erlaubt sie eine rasche Erstellung maßgeschneiderter Applikationen, mindert Personalengpässe und verkürzt die Time-to-Market. Neben EtherCAT beherrscht das QEC-M-02 zudem Modbus, Ethernet TCP/IP und CAN-Bus und deckt damit ein breit gefächertes Spektrum industrieller Kommunikationsprotokolle ab.
Echtzeitpräzision für Motion- und I/O-Steuerung
Das QEC-M-02 erzielt eine minimale Synchronzykluszeit von 125 µs bei einer Jitterzeit von unter 1 µs. Damit eignet es sich hervorragend für Applikationen, die äußerst präzise und synchronisierte Motion- beziehungsweise I/O-Kontrolle verlangen. (Weitere Einzelheiten siehe: EtherCAT-MDevice-Benchmark.)
Robuster Speicher, zuverlässige I/Os und kompakte Vielseitigkeit
Für maximale Systemstabilität verfügt das QEC-M-02 über 2 GB industrietauglichen SLC-eMMC-Speicher – ideal zur Speicherung des Betriebssystems sowie von HMI-Grafiken und Applikationsdaten, die über die 86Duino IDE geladen werden, ohne die Performance des Masters zu beeinträchtigen.
Die I/O-Ausstattung umfasst:
- 16 galvanisch getrennte Digitaleingänge und 16 galvanisch getrennte Digitalausgänge mit wahlweise NPN- oder PNP-Anbindung.
- Eingangskanäle isoliert bis 2500 Vrms, Ausgangskanäle bis 1500 Vrms.
- Ausgangslastspannungen bis 60 V DC bei einem typischen Ausgangsstrom von 500 mA (Spitze 1 A) je Kanal.
- Zulässige Schaltfrequenz bis 3000 Hz.
Darüber hinaus bietet das QEC-M-02 einen HDMI-Ausgang (1280 × 720 × 256) und unterstützt HMI-Entwicklung mittels LVGL sowie dem 86HMI-Editor – ideal für anspruchsvolle Visualisierungsaufgaben.
Flexible Konnektivität und robustes Design
Ein breites Schnittstellenspektrum – EtherCAT, Gigabit-LAN, USB, serielle COM-Ports, HDMI, Drehschalter sowie RUN/STOP-Schalter – erleichtert die Integration in bestehende oder neue Automatisierungssysteme. Vorgefertigte APIs verkürzen dabei die Implementierungszeiten.
Mit den kompakten Abmessungen von 107,45 × 49 × 77,31 mm und einem Gewicht von lediglich 370 g ist das QEC-M-02 für die Hutschienenmontage prädestiniert; ein robustes Euroblock-Terminal garantiert eine sichere Verdrahtung.
Das Gerät arbeitet zuverlässig in rauen Industrieumgebungen bei Temperaturen von −20 °C bis +70 °C (optional −40 °C bis +85 °C). Integriertes Monitoring von Spannung, Strom, Temperatur und Startzeit erhöht zusätzlich die Systemzuverlässigkeit.