Die Produktlinie der Mehrkreis-Leistungsmesser wird um neue Modelle erweitert: PM-4324AP und PM-4324AP-MTCP

im_1.png

ICP DAS hat eine neue Serie multifunktionaler Stromzähler vorgestellt: PM-4324AP und PM-4324AP-MTCP. Diese Geräte wurden entwickelt, um den Stromverbrauch in Verteilerschränken, Zähleranlagen und Energiemanagementzentren zu überwachen, in denen mehrere Eingangskreise gleichzeitig erfasst werden müssen. Die Zähler eignen sich ideal für Gebäude mit mehreren Nutzungseinheiten – etwa Mehrfamilienhäuser, Einkaufszentren, Bürogebäude sowie Industrieanlagen.

Universelle Leistungserfassung für bis zu 24 einphasige oder 8 dreiphasige Stromkreise

Die Leistungszähler der Serie PM-4324AP ermöglichen die Erfassung von bis zu 24 einphasigen Abgängen oder 8 dreiphasigen Stromkreisen über externe Stromwandler (CTs) mit einem standardisierten Ausgangssignal von 333 mV.
Damit bieten die Modelle PM-4324AP und PM-4324AP-MTCP eine zentralisierte und platzsparende Lösung zur Energieverbrauchserfassung, ohne dass mehrere Einzelzähler notwendig sind.

Hinweis: Stromwandler sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat bezogen werden.

Modellbezeichnung Maximalstrom (A) Durchmesser (mm)
CA-SCT10P-005A-L040-3P 5 10 im_2.jpg
CA-SCT10P-60A-L040-3P 60 10
CA-SCT16P-100A-L040-3P 100 16
CA-SCT24P-200A-L040-3P 200 24
CA-SCT36P-300A-L040-3P 300 36
CA-SCT36P-400A-L040-3P 400 36

Empfohlene Stromwandlerausführungen

Bei Modellen mit einer numerischen Kennzeichnung vor dem Buchstaben „P“ (z. B. PM-4324-160P-MTCP) sind passende Stromwandler im Lieferumfang enthalten. Die Zahl steht für den Innendurchmesser des Stromwandlers in Millimetern.
Beispiel: „160“ bezeichnet Wandler mit 16 mm Öffnung, geeignet für Primärströme von 0,1 A bis 100 A.

Unterschiede zwischen PM-4324P und PM-4324AP

Der PM-4324P ist das Basismodell, ausgelegt für den Betrieb mit einer Versorgungsspannung. Er unterstützt bis zu 24 Stromkanäle und ist für verschiedene Netzformen geeignet: 3P4W, 3P3W, 1P3W, 1P2W.

im_3_eng.jpg

Das Modell PM-4324AP bietet darüber hinaus zwei voneinander unabhängige Spannungseingänge (V1 und V2) zur gleichzeitigen Überwachung zweier Stromversorgungssysteme, z. B. Netz und Ersatzversorgung.
Bei Bedarf können beide Eingänge intern verbunden werden, womit das Gerät im Einspannungsmodus arbeitet – funktional identisch zum Modell PM-4324P.

Wichtig: Bei Verwendung beider Spannungseingänge ist sicherzustellen, dass Wandlerverhältnisse und Netzkonfigurationen identisch sind, um eine korrekte Datenanzeige zu gewährleisten.

im_4_eng.jpg

Hinweis: Beim Betrieb mit zwei Stromkreisen V1 und V2 ist darauf zu achten, dass die Übersetzungsverhältnisse und Anschlusskonfigurationen identisch sind; nur so wird eine korrekte Anzeige der Messwerte gewährleistet.

Kommunikationsschnittstellen und Protokollunterstützung

Zur Integration in SCADA- oder Energiemanagementsysteme (EMS) stehen folgende Schnittstellenvarianten zur Verfügung:

  • RS-485 (Modbus RTU): PM-4324P / PM-4324AP
  • Ethernet (Modbus TCP): PM-4324P-MTCP / PM-4324AP-MTCP
  • EtherNet/IP: PM-4324AP-EIP (in Entwicklung)
  • CANopen: PM-4324AP-CPS (in Entwicklung)

Diese Vielfalt erlaubt eine flexible Systemintegration, ohne zusätzliche Gateways oder Eingriffe in die Netzwerktopologie.

Modellbezeichnungen – Bedeutung der Kürzel

  • A = Zwei getrennte Spannungseingänge (Dual Voltage Input)
  • P = Unterstützung von Stromwandlern mit 333 mV Ausgang (Standard-CTs)
  • MTCP, EIP, CPS = Kommunikationsprotokolle: Modbus TCP, EtherNet/IP, CANopen
  • Rogowski-Spulen werden von diesen Modellen nicht unterstützt.

Technische Merkmale und Vorteile

  • True-RMS-Messung von Strom und Spannung
  • Erfassung von Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung sowie Energie: kW, kvar, kVA, kWh, kvarh, kVAh
  • Bidirektionale Zählung (Import/Export) – geeignet für PV-Anlagen, Blockheizkraftwerke etc.
  • 1-Sekunden-Datenaktualisierung für hohe Reaktionsfähigkeit
  • Harmonische Analyse (Oberschwingungen)
  • Zwei Relaisausgänge zur Alarmierung oder automatischen Steuerung
  • Schnittstellenisolierung bis 3000 VDC
  • Kompakte Bauform – kann direkt in bestehende Verteilungen integriert werden
  • Betriebstemperaturbereich: –20 °C bis +70 °C
  • Konformität gemäß IEC 61010-1 / EN 61010-1

Typische Einsatzbereiche

  • Energieverbrauchserfassung in Mehrfamilienhäusern, Büro- und Geschäftszentren
  • Lastüberwachung in Verteilstromkreisen und Produktionsanlagen
  • Einbindung in SCADA-, BMS- oder Energiemonitoringlösungen
  • Leistungsbilanzierung an Einspeise-/Entnahmepunkten bei dezentraler Erzeugung

Jetzt Kontakt aufnehmen!