IPC2U zeigt: So können Sie kritische IoT-Gateway-Probleme umgehen

11 September 2020 Wissenswertes

Ein IoT-Gateway-Gerät ist erforderlich, um alle IoT-Geräte und -Ausrüstungen wie Systeme und Sensoren mit der Cloud zu verbinden. Diese systematische Verbindung bietet eine lokale Speicher- und Verarbeitungslösung. Darüber hinaus ist es möglich, diese Rechengeräte automatisch basierend auf den Daten von Sensoren zu steuern, zum Beispiel.

Das Problem: IoT-Gateway-Geräte sind leider wiederholt von Unterbrechungen betroffen.

Im Prinzip sind IoT-Gateways nicht mit Failover-Funktionen ausgestattet. Wenn also ein Neustart, eine Fehlfunktion oder ein System-Upgrade ein Problem verursacht, werden die Daten auf dem Gerät gelöscht. Diese Daten werden dann erneut über alternative Netzwerkpfade weitergeleitet. Solche Ausfälle erhöhen die Übertragungskosten sowie die Latenz des Netzwerks im Allgemeinen.

Die Lösung: Unser Partner NEXCOM hat dieses Problem durch die Verwendung eines Bypass-Mechanismus im IoT-Gateway gelöst.

7f722356b4cec5034c83f6de4f6fd4f4.png

Lösung: ein Bypass-Mechanismus im IoT-Gateway

Das IoT-Gateway überprüft den Datenverkehr während des normalen Systembetriebs. Der Bypass-Zustand befindet sich im Normalmodus. Scheitert das Gateway nun aufgrund eines Neustarts oder Herunterfahrens, kann dieser Bypass in den Interrupt-Modus oder Bypass-Modus umgeschaltet werden.

Dies funktioniert, weil der Bypass-Mechanismus auf einem Software-Watchdog basiert. Sobald das System hochgefahren und läuft, wird der Watchdog kontinuierlich ausgelöst, wodurch der Bypass im Normalmodus bleibt. Im Falle eines Systemausfalls empfängt der Watchdog jedoch keine weiteren Auslösungen mehr, und das Bypass-Relais schaltet dann automatisch in den Bypass- oder Trennmodus.

Der Vorteil: Der Treiber des Bypass-Mechanismus bietet viele weitere Funktionen

Die Bypass-Steuerung ist eng mit dem Systemstatus verknüpft. Aus diesem Grund hat NEXCOM einen Linux-Treiber entwickelt, der alle Versionen ab Kernel 2.6 bis zum neuesten Kernel 5x unterstützt. Er bietet auch eine sysfs-Steuerschnittstelle. Dieser Bypass-Treiber kann somit eine Fülle von Informationen von allen NEXCOM-Bypass-Geräten bereitstellen. Dazu gehören:

  • die Modellnamen
  • der jeweilige aktuelle Status
  • und die Komponenten-NICs

Natürlich unterstützt er auch das Umschalten der aktuellen Bypass-Zustände und die Konfiguration der Watchdog-Einstellungen. Darüber hinaus ist ein Stromstatusschutz ebenfalls im Treiber integriert.

Das Fazit: Die Netzübertragungskosten und die Latenz werden drastisch optimiert

Das NEXCOM Bypass-System verbessert die Effektivität und Effizienz. Wenn IoT-Gateway-Geräte zuvor keine Failover-Funktionen hatten, hat unser Partner dies mit einem intelligenten System gelöst. Die Schnittstellen des Treibers sind äußerst benutzerfreundlich und die adaptiven Konfigurationen für vier verschiedene Modi können unterschiedliche Anwendungsfälle erfüllen. NEXCOM-Bypass-Geräte können sowohl Anwendungen als auch Systemcodes problemlos verwalten. Der Bypass-Treiber kann auch für eine Vielzahl von Ethernet-Controllern verwendet werden.

Dieses IoT-Gateway einschließlich Bypass-Mechanismus gehört zu den besten der Welt.