Der Unterschied zwischen NPort und MGate: Welches sollten Sie wählen?

14 Dezember 2017 Wissenswertes
4afb6efef7a8fd1fa00fb3c6a0ce785b.jpg

Inhalt:

Der Unterschied zwischen NPort und MGate

Ingenieure haben oft Schwierigkeiten, zwischen NPort und MGate in ihrer Arbeit zu entscheiden. Die Antwort liegt in ihren Spezifikationen – lassen Sie uns einen Blick darauf werfen!

NPort - dies sind serielle Geräteserver, d.h. Geräte, die die Verbindung von anderen Geräten mit Schnittstellen RS-232, RS-422 und RS-485 über Ethernet zu Ihrem Computer (oder einem anderen Gerät) ermöglichen. Daten werden im Originalformat übertragen und das Programm läuft entweder mit einem virtuellen COM-Port oder im TCP-Client-Server-Modus.

e2eaba52d68c0fb583b30ec05d8f0c64.jpg

MGate – dies sind Gateways, die ebenfalls die Verbindung von Geräten mit Schnittstellen RS-232, RS-422 und RS-485 über Ethernet zu Ihrem Computer (oder einem anderen Gerät) ermöglichen. Zusätzlich sind sie in der Lage, Protokolle von Modbus RTU/ASCII zu Modbus TCP und umgekehrt zu konvertieren (sowie andere Protokolle). In diesem Fall können die verbundenen Geräte anstelle eines virtuellen COM-Ports über die IP-Adresse des Gateways unter Verwendung von Modbus TCP erreicht werden.

9404d7bb8186fe158c01d3ea49760898.jpg

Anwendungsbeispiele von NPort und MGate

Lassen Sie uns einige Fälle betrachten, in denen NPort und MGate in der Praxis angewendet werden:

Sie müssen Daten von einem Barcode-Scanner mit RS-485-Schnittstelle und spezifischem Protokoll auf Ihren Computer übertragen, der die verfügbare Software nutzt.

In diesem Fall kann NPort die RS-485-Schnittstelle ohne Änderungen an den übertragenen Daten in Ethernet umwandeln. Dies erfordert die Installation eines virtuellen COM-Ports und spezifischer Software. NPort kann auch in anderen Modi arbeiten.


Sie müssen die RS-232-Schnittstelle über Ethernet erweitern, indem Sie ein Gerät verwenden, das ein spezifisches Protokoll ausführt und die Kabellänge nur 15 Meter beträgt.

Verwenden Sie hierfür zwei NPort-Geräte im Pairing-Modus oder im TCP-Client-Server-Modus. Dadurch können Daten von einem COM-Port zu einem anderen ohne Änderungen übertragen werden.


Sie müssen ein Eingabe-Ausgabe-Modul mit RS-485 und Modbus RTU-Protokoll über Ethernet mit einem entfernten Computer verbinden, auf dem ein SCADA-System eingerichtet ist.

Der beste Ansatz hierfür ist die Verwendung des MGate-Gateways, um Modbus RTU in Modbus TCP und die RS-485-Schnittstelle in Ethernet zu konvertieren. MGate ist speziell für die Arbeit mit Modbus-Protokollen konzipiert; zudem erleichtert es die korrekte Protokollumwandlung und minimiert das Risiko von Datenverlusten.


Sie müssen eine RS-485-Leitung über Ethernet erweitern, über die Daten mit dem Modbus RTU/ASCII-Protokoll übertragen werden.

Das Beste hierfür ist die Verwendung von zwei MGate-Gateways, die miteinander verbunden sind.


Sie müssen einen Stromzähler mit Modbus RTU-Protokoll an einen Computer anschließen, der keinen COM-Port hat und sich im nebenstehenden Gebäude befindet. Die verfügbare Software erkennt nur Modbus RTU und funktioniert nicht mit Modbus TCP.

Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu erreichen:

  • Verwendung eines NPort, um einen virtuellen COM-Port auf dem Computer zu erstellen, wobei das Protokoll unverändert bleibt.
  • Verwendung der MGate-Serie MB3x70, die die Pro COM-Funktion zur Erstellung des virtuellen COM-Ports unterstützt. Das Protokoll bleibt Modbus RTU.

Jetzt können Sie sicher zwischen der Verwendung von MGate und NPort basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen entscheiden und sie in Ihrem Projekt anwenden.

Mehr über NPort und Einrichtung

Mehr über NPort erfahren Sie in diesem Artikel Choosing NPort.

Mehr über MGate und Einrichtung

Mehr über MGate erfahren Sie in diesem Artikel Converting protocols via MGate

Nutzen Sie unseren Katalog, um Ihr MGate und NPort auszuwählen.


Wenn Sie Fragen zu MOXA-Produkten haben, telefonieren Sie uns unter +357 (25) 752 250 oder senden Sie eine E-Mail an sales@ipc2u.com