Anschluss von Geräten mit COM-Ports an ein WLAN-Netzwerk

18 März 2019 Wissenswertes
e82047fad04035b6e2bb48052fdd41e3.png

Es kommt häufig vor, dass ein RS-232/422/485-Interface oder ein Ethernet-Gerät mit einem ähnlichen Gerät oder einem PC verbunden werden muss, das jedoch weit entfernt ist und bei dem die Verlegung von Kabeln zu aufwendig ist. In solchen Situationen kann die Datenübertragung über ein drahtloses Netzwerk organisiert werden. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten aufweisen. Lassen Sie uns diese Optionen betrachten.

Option 1: NPort mit Wi-Fi

Wenn sich die Geräte in Sichtweite befinden, kann Wi-Fi verwendet werden. Die einfachste und wirtschaftlichste Möglichkeit, RS-232/422/485 über Wi-Fi zu übertragen, besteht in der Nutzung eines NPort-Konverters mit integriertem Wi-Fi-Adapter.

In diesem Fall kann der NPort in einem von zwei Modi betrieben werden: Infrastrukturmodus oder Ad-Hoc-Modus.

Infrastrukturmodus

In diesem Modus verbindet sich der NPort als Wi-Fi-Client mit einem Wi-Fi-Zugangspunkt.

0e8212040e9a4a106e7cfa2f48a2df96.jpg

Ad-Hoc-Modus

In diesem Modus können sich die NPorts direkt miteinander verbinden, ohne dass ein drahtloser Zugangspunkt erforderlich ist.

d83f4ebef2f7f026150b5894e37d51a0.jpg

Was tun, wenn gleichzeitig COM- und Ethernet-Verbindungen zu Wi-Fi erforderlich sind?

66fa0e2635341f0f413dc2ae736baa90.jpg

Der NPort verfügt auch über einen Ethernet-Port, der eine gleichzeitige Verbindung von Ethernet-Geräten mit einem drahtlosen Netzwerk ermöglicht, sodass kein zusätzlicher Zugangspunkt erforderlich ist.

Was tun, wenn ein Gerät mit COM-Port sich auf einem sich bewegenden Objekt befindet?

0c4d2b2a5b12dedbb3650ce9192ff558.jpg

NPort W2x50A unterstützt die clientbasierte Wireless-Roaming-Technologie. Befindet sich ein NPort auf einem sich bewegenden Objekt, wechselt er während der Bewegung zwischen den Zugangspunkten und gewährleistet so eine konstante Kommunikation (Umschaltzeit unter 500 ms).

Option 2: AWK-1131C Wi-Fi-Client

AWK-1131C ist mit einem RS-232/422/485-COM-Port ausgestattet, um serielle Geräte mit einem Wi-Fi-Netzwerk zu verbinden. Wie ein herkömmlicher NPort unterstützt der AWK-1137C die anspruchsvollsten Betriebsmodi, einschließlich virtueller COM-Port.

16dbdbde16ad1ee76d2e034719f9751e.jpg

Vergleichstabelle: NPort W2x50A und AWK-1137C

Merkmal NPort W2150A AWK-1137C
Wi-Fi-Betriebsmodus Client Client/Slave/Client-Router
COM-Port-Betriebsmodus Real COM, RCF2217, TCP Server, TCP Client, UDP, Pair Connection, Ethernet Modem Real COM, RCF2217, TCP Server, TCP Client, UDP
COM-Port-Puffer 20 MB 256 KB
Ethernet-Schnittstelle 1x10/100 BaseT(X) RJ45 2x10/100 BaseT(X) RJ45
ESD-Schutz Level 2 Level 4
DIN-Schienenmontageoption Rückseitenmontage Seitenmontage
Roaming-Umschaltzeit 500 ms 150 ms
NAT Nein Ja
Maximale Sendeleistung 16 dBm 26 dBm
Internationale Sicherheits- und Funkzertifikate CE, ARIB RCR STD-33, ARIB STD-66 CE, FCC, MIC, NCC, KC, RCM, ANATEL, SRRC, WPC
AeroMag-Technologie Nein AeroMag Client
Verwaltung NPort Search Utility Wireless Search Utility, MXconfig/MXview

Für weitere Informationen und Bestellungen kontaktieren Sie bitte unser Vertriebsteam unter sales@ipc2u.com.